Schrammsteine – Carolafelsen – Wilde Hölle


Diese Wanderung gehört zu den schönsten im Elbsandsteingebirge und besticht durch schroffe Felslandschaften, spektakuläre Ausblicke und ein Stück Abenteuer mitten in der Natur. Der Weg verbindet die beeindruckende Felsformation der Schrammsteine, den markanten Carolafelsen und die abenteuerliche Schluchtstiege der Wilden Hölle. Ideal für Wandernde mit moderater Kondition, die Natur und ein wenig Nervenkitzel mögen.


Wandersteckbrief – Alle Fakten auf einen Blick

  • Ausgangspunkt: Ostrauer Parkplatz / Schrammsteine Besucherzone (Nördlich von Bad Schandau)
  • Anfahrt & Parken: Parkplätze am Lattengrund / Schiessgrund bei Ostrau, gebührenpflichtig, Anschluss an Öffis
  • Endpunkt: derselbe Ausgangspunkt (Rundtour)
  • Länge: ca. 8,1 Meilen ≈ 14 km
  • Dauer: etwa 4 h 45 Min
  • Aufstieg: moderat, insgesamt einige hundert Höhenmeter über Eisenleitern und Gratpfade
  • Abstieg: ebenso technisch gemischt mit Eisenstufen, Gratweg und felsiger Passage
  • Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst (trocken bei Eisenleitern & schluchtigen Passagen)
  • Übernachtung: Bad Schandau oder Camping bei Ostrau / Kirnitzschtalbahn-Haltestellen in der Nähe
  • Hund: geeignet bei Trittsicherheit; schmale Passagen und Leitern beachten (Hunderucksack empfehlenswert!)
  • Anforderungen: Kondition mittel bis sportlich; schwindelfrei & trittsicher
  • Besonderheiten & Highlights:
    • Gratweg mit Felsöffnungen (Schrammtore)
    • Carola-Felsen als Aussichtspunkt auf das Elbtal
    • Wilde Hölle: romantische Felsstiege mit Leitern und engen Passagen
  • Link zur Route

Die Wanderung im Detail

1. Start & erster Abschnitt

Die Tour beginnt am Parkplatz Ostrau und führt über markierte Wege durch den Lattengrund hinauf zu den Schrammsteinen. Schon der Einstieg ist geprägt von grünem Mischwald und ersten steil aufragenden Felsnadeln. Der Weg eignet sich hervorragend, um sich auf den Gratweg einzustimmen.

2. Aufstieg & Panorama

Ab den Schrammsteinen folgt ein spannender Abschnitt über den Gratweg mit drei markanten Schrammtoren – natürliche Felsdurchbrüche mit Aussicht. Der weitere Anstieg verläuft über Eisenleitern und felsiges Terrain, das besonders trittsichere Wanderer belohnt.

3. Carolafelsen & Wilde Hölle

Der Carolafelsen bietet einen grandiosen Aussichtspunkt, um das Elbtal und die Felslandschaften zu überblicken. Im Anschluss führt die Tour durch die Wilde Hölle – eine schmale Schlucht mit natürlichen Aufstiegshilfen, die durch smaragdgrünen Wald in eine fast mystische Stimmung taucht.

4. Abstieg & Rückweg

Der Abstieg erfolgt wieder über Gratpfade, teilweise über Rücksteig oder Wildschützensteig. Die letzte Etappe führt durch lichte Wälder zurück zum Ausgangspunkt – ideal zum Abschalten und entspannter laufen.

5. Persönliche Eindrücke & Tipps

Ich war begeistert von der Kombination aus Kletteratmosphäre und landschaftlicher Vielfalt. Besonders lohnenswert: frühmorgendliche Lichtverhältnisse auf dem Carolafelsen! Für Hundebesitzer: genügend Wasser mitnehmen und mancher Abschnitt erfordert Geduld und eventuell Unterstützung beim Überqueren.


Fazit

Diese Tour ist perfekt für alle, die klassische Wanderwege verlassen und die Natur auf schmalen Gratwegen mit ein bisschen Nervenkitzel erleben wollen. Für geübte Wanderer, die Trittsicherheit und etwas Abenteuer schätzen, ist sie ein absolutes Highlight der Sächsischen Schweiz. Einmal gemacht – man denkt gerne daran zurück.

Teile diesen Beitrag :

Ähnliche Beiträge