Wörnerkopf und Hochlandhütte von Mittenwald: Hoch hinaus mit Panorama-Exzess

Einleitung

Diese Tour ist nichts für schwache Waden – aber ein echtes Schmankerl für alle, die Einsamkeit, alpine Pfade und spektakuläre Ausblicke lieben. Die Rundwanderung auf den Wörnerkopf führt durch stille Wälder, vorbei an der urigen Hochlandhütte bis zu einem aussichtsreichen Gipfel mit fantastischem Rundumblick auf das Karwendel. Anspruchsvoll, aber lohnend – ideal für fitte Wanderer, die gerne auch mal ein bisschen kraxeln. Auch für trittsichere Hunde machbar.


Wandersteckbrief – Alle Fakten auf einen Blick

Ausgangspunkt: Parkplatz an der Isarhornstraße in Mittenwald
Anfahrt & Parken: Von Mittenwald ins Isartal; kostenpflichtiger Wanderparkplatz vorhanden; auch kostenlos an der Hauptstraße (Rastplatz) möglich – jedoch mit 2km mehr
Endpunkt: Ausgangspunkt (Rundtour)
Länge: ca. 14,5 km
Dauer: ca. 6:30 Std.
Aufstieg: ca. 1.170 hm
Abstieg: ca. 1.170 hm
Beste Reisezeit: Juni bis Oktober (schneefrei)
Übernachtung: Hochlandhütte (bewirtschaftet), Mittenwald
Hund: Trittsichere Hunde mit Erfahrung okay – Wasser und Hunderucksack mitnehmen
Anforderungen: Anspruchsvoll, teils steile und schmale Bergpfade, Schwindelfreiheit erforderlich
Besonderheiten & Highlights: Blick vom Wörnerkopf, urige Hochlandhütte, ruhiger Steig
Link zur Wanderung: AllTrails-Link


Die Wanderung im Detail

Start & erster Abschnitt

Die Tour beginnt an der Isarhornstraße südlich von Mittenwald. Anfangs führt der Weg gemütlich durch schattigen Wald, dann auf einem teils schmalen Steig hinauf zur Hochlandhütte. Schon hier genießt man herrliche Ausblicke ins Isartal und auf die Nordabstürze des Karwendel.

Aufstieg & Panorama

Nach der Hochlandhütte wird’s alpin: Der Steig windet sich über Wiesenhänge und felsige Passagen Richtung Wörnerkopf. Trittsicherheit und gute Kondition sind Pflicht – der finale Anstieg ist steil, aber gut machbar. Oben angekommen: pure Begeisterung. Das Panorama reicht bis zur Zugspitze und tief hinein ins Karwendel. Hier oben fühlt man sich ganz klein – und ganz frei.

Abstieg & Rückweg

Der Rückweg folgt zunächst der Aufstiegsroute, später auf einem alternativen Pfad durch Wälder und über Lichtungen zurück ins Tal. Wer mag, kann unterwegs an der Hochlandhütte einkehren oder ein Picknick mit Aussicht einlegen. Achte bei Nässe auf rutschige Wurzeln im unteren Teil!


Persönliche Eindrücke & Tipps

Diese Tour hat’s in sich – und ist genau deshalb so reizvoll. Die Mischung aus stiller Natur, alpiner Herausforderung und dem großartigen Gipfelblick macht sie zu einer meiner Lieblingstouren rund um Mittenwald. Highlight: der einsame Gipfel und die entspannte Atmosphäre an der Hochlandhütte. Tipp: Früh starten, um Hitze und Menschenmengen zu meiden. Wasser für Hund und Mensch einpacken – Quellen sind rar.


Fazit

Diese Tour ist perfekt für ambitionierte Bergfreunde mit Lust auf stille Wege und große Ausblicke. Wer trittsicher ist und gern etwas länger unterwegs ist, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Ein echter Geheimtipp abseits des Trubels – ich komme definitiv wieder.

Teile diesen Beitrag :

Ähnliche Beiträge